SMZ Karlsruhe auf der LEARNTEC 2025

Donnerstag, 08.05.2025

SMZ Karlsruhe auf der Learntec 2025

Das Stadtmedienzentrum Karlsruhe wird in diesem Jahr nur einen kleinerern Medienkompetenztag auf der Learntec 2025 veranstalten. Wir bieten gemeinsam mit den Medienzentren Landkreis Karlsruhe und Mittelbaden am 8. Mai 2025 eine Reihe spannender Workshops zu aktuellen Bildungsthemen an. Dabei haben Teilnehmende die Möglichkeit, praxisnah in verschiedene Bereiche der digitalen Bildung einzutauchen.

Making-Projekte, die auch ohne Vorkenntnisse gelingen, stehen ebenso auf dem Programm wie die kreative Gestaltung von digitalen Spielen und Robotik für den Unterricht. Ein weiterer Workshop widmet sich der Frage, wie Social Media Sprechstunden Lehrkräfte und Schulen dabei unterstützen können, digitale Herausforderungen souverän zu meistern. Zudem gibt es eine Einführung in das Self-Hosting von Open-Source-Software mit Cloudron, um eigene digitale Lösungen unabhängig und datenschutzkonform betreiben zu können.

LEARNTEC_2024 MesseKarlsruhe
© LEARNTEC | Jürgen Rösner

Die Tickets berechtigen zum Eintritt an allen Messetagen.

Achim Bäumer

"Digitale Transformation und alle sind dabei: Wunschtraum oder Wirklichkeit?"

Mit Achim Bäumer kommt der Rektor der Siebengebirgsschule Bonn, amtierender Hauptpreisträger des deutschen Schulpreises 2024 auf die LEARNTEC.

Sein sehr empfehlenswerter Vortrag hat den Titel:
„Digitale Transformation und alle sind dabei: Wunschtraum oder Wirklichkeit? Wie es gelingen kann, zeigt die Siebengebirgsschule in Bonn.“

Donnerstag, 08.05.2025 • 14:00 Uhr • (Forum school@lerantec)

Ein Bild von Achim Bäumer, Rektor
Achim Bäumer, Rektor

Das Programm ihrer Medienzentren beim Forum school@learntec (DM Arena)

Donnerstag, 08.05.2025

14:00-15:30 Uhr

Einstieg ins kreative Making
Gemeinsam erkunden wir einfache, aber wirkungsvolle Making-Projekte, die garantiert gelingen – ohne komplizierte Programmierung oder teure Werkzeuge.

Ob Lasercutter, Plotter oder 3D-Druck – hier geht es um das spielerische Experimentieren und das Erleben von Aha-Momenten. Der Workshop vermittelt grundlegende Prinzipien des Makings auf eine zugängliche, unterhaltsame Weise und gibt dir das Selbstvertrauen, eigene kreative Ideen umzusetzen.

Referenten: Dominik Knebel & Markus Schmitt

14:00-15:30 Uhr

In klassische Unterrichtssituationen lassen sich auf einfache Weise KI-Anwendungen integrieren. Der Workshop bietet (MINT-) Lehrkräften die Möglichkeit, sich einen Überblick über verfügbare Tools und Anwendungen zu verschaffen und anhand konkreter Beispiele Ideen für die Umsetzung zu erhalten und diese gleich auszuprobieren.

Referentin: Constanze Lotter

14:00-15:30 Uhr

Geländeprofile, Augmented Reality, Untersuchung des jüngeren Klimawandels mit über 5000 Klimastationen. An anschaulichen Beispielen geben wir Einblicke in die freien Werkzeuge des GeoPortals. 

Referent: Rüdiger Engelhardt, Mitarbeitender des LMZ

15:30-16:15 Uhr

Keine Lust mehr auf X (Twitter), Insta und Youtube? Wir zeigen, wie mit relativ wenig technischem Know-How eine eigene Mastodon, Pixelfed, PeerTube oder auch Nextcloud-Instanz z.B. Auf einem lokalen Server oder VPS mit Hilfe der Software „Cloudron“ betrieben werden kann.

Referent: Alex Fischer

15:30-17:00 Uhr

TikTok, Fortnite, Cybergrooming, toxische Körperbilder, digitale Überforderung:

Schülerinnen und Schüler bewegen sich täglich durch digitale Räume – mit allen Chancen, aber auch mit Risiken, die sie selten offen ansprechen.
Wie kann Schule reagieren, ohne zu überfordern? Wie können Lehrkräfte und Schulsozialarbeit Anlaufstelle sein, ohne alles wissen zu müssen?
In diesem Vortrag stellen wir das Konzept der Social Media Sprechstunde vor – ein niedrigschwelliges, schulnahes Beratungsangebot, das vom Kreismedienzentrum im Landkreis Karlsruhe begleitet und unterstützt wird.

Referent: Torsten Traub

15:30-17:00 Uhr

Digitale Spiele und Robotik bieten spannende Möglichkeiten, um Lerninhalte interaktiv und praxisnah zu vermitteln. In diesem Workshop erkunden Sie, wie Sie den Roboter RoboMaster programmieren und mit dem Game-Design-Tool Bloxels eigene Spiele für den Unterricht gestalten können und das ganz ohne Vorkenntnisse!

Nach einer kurzen Einführung in die pädagogischen Potenziale von Games und Robotik setzen Sie Ihr Wissen direkt in die Praxis um: Sie programmieren den RoboMaster, um ihn Aufgaben ausführen zu lassen, und entwickeln mit Bloxels spannende Lernspiele, die Sie direkt in Ihren Unterricht integrieren können.

Referenten: Raphael Alber & Jan Hambsch