Suche
Close this search box.

Medienkompetenztag 2021

Bildung für die digitale Welt – Wege nach vorne

Medienkompetenztag im Rahmen der LEARNTEC xChange – kostenfrei

Aufgrund der andauernden Pandemie wurden sowohl die Learntec als auch der Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe verschoben – dies nicht nur zeitlich, sondern auch räumlich. In diesem Jahr fanden die Veranstaltungen des MKT2021 in einem gemeinsamen Format mit dem FORUM school@learntec mit zahlreichen interessanten und aktuellen Beiträgen im Rahmen der Learntec xChange online statt.

Die Learntec xChange fand vom 22.-24.06.2021 statt; der Medienkompetenztag im Rahmen der school@Learntec am 24.06.2021 von 10:00 -16:00 Uhr.

Hier finden Sie die interessantesten Vorträge des Medienkompetenztags zu denen wir von den Referent:innen die Veröffentlichungsrechte erhalten haben:

Keynote: Unterricht nach der Pandemie – Thesen und Forderungen
Philippe Wampfler (*1977) arbeitet in Zürich als Gymnasiallehrer und Dozent für Fachdidaktik Deutsch. Als Autor und Referent beschäftigt er sich seit Jahren mit verschiedenen Fragen zu Digitalität und Bildung.

Abstract: Die Unmöglichkeit, Unterricht in Präsenz abzuhalten, hat Schwächen des Schul- und Bildungssystems in den letzten Monaten gnadenlos offengelegt. Wie können sie nach der Pandemie genutzt werden, um Unterricht und Schule zu verbessern? Der Vortrag denkt kritisch über Präsenz, Stoff und Prüfungskultur nach und zeigt, wie Schritte hin zu einer robusteren und zeitgemäßeren Schule aussehen müssten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Medienbildung in der Kita – Vom passiven Konsumieren zum kreativen Gestalten mit digitalen Medien
Dr. Kirsten Bresch, pädagogische Referentin am Stadtmedienzentrum Karlsruhe

Schon die jüngsten Kinder interessieren sich für Papas Handy und Mamas Tablet und können diese auch souverän bedienen. So sind die digitalen Medien in den Kitas häufig Gesprächsthema: Soll es dort Platz dafür geben? Und wenn ja, wie kann man Tablet und Co sinnvoll in den Kita-Alltag integrieren? Der Fachvortrag zeigt an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie digitale Medien in der Kita als Alltagshelfer und einfach zu bedienende Werkzeuge genutzt werden können – der Schwerpunkt liegt auf der kreativen Auseinandersetzung der Kinder mit diesen Medien und darauf, welche Kompetenzen sie beim Umgang damit erwerben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Veränderung der Lehrerrolle – Ein Schulentwicklungsprozess, der (vor-)gelebt werden muss
Saskia Ebel, Teamleiterin Veranstaltungsplanung, Ref.Q, LMZ BW und Lehrerin an der Walter-Eucken-Schule KA

Der kulturelle Wandel, der durch die Digitalisierung einher gegangen ist, erfordert Veränderungen innerhalb der Schule. Dabei wird allzu oft die Technik in den Fokus gestellt. Aus den Erfahrungen heraus vieler Pionierschulen zeigt sich allerdings, dass Schule in den Grundfesten erschüttert ist und neu gedacht werden muss. Es geht also nicht darum welche Technik angeschafft werden soll, sondern wie man mit einer veränderten Pädagogik, einem veränderten Verständnis der Lehrerrolle und einer neuen Rolle der Schule diesen Ansprüchen gerecht werden kann. Es muss gesamtschulisch vor-)gelebt werden. Von der Vision über die Umsetzung, zu Chancen und Grenzen bis hin zum Einsatz mit Beispielen. Stellen Sie Fragen und werden Sie selbst (kre)a(k)tiv.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lernräume verändern, Lehr- und Lernprozesse neu denken
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum ist Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie lehrt und forscht am Unilernhaus, einer Münchner Projektschule, in der Lehr- und Lernprozesse in einer veränderten pädagogischen Architektur neu gedacht werden. Aktuell leitet sie das BMBF-geförderte Projekt „Digitale Chancengerechtigkeit.“

Die  Münchner Lernhausstudie macht deutlich, dass die Umsetzung einer pädagogischen Architektur nicht unmittelbar mit einer zeitgemäßen Lehr- und Lernkultur einhergeht. Im Rahmen des Vortrages werden ausgehend von den Studienergebnissen Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich Lehr- und Lernprozesse schrittweise verändern lassen und welche Möglichkeiten es gibt, analoge und digitale Räume gemäß der Kultur der Digitalität zu gestalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterführende Links:

Uta Hauck-Thum/Michael Kirch: Medienkonzept Hotspot Grundschule

Konzept des Münchner Lernhauses – Referat für Bildung und Sport, Landeshauptstadt München