Medienkompetenztag auf der LEARNTEC 2023

Die Schule von morgen schon heute entwickeln.

Unser Medienkompetenztag auf der LEARNTEC findet am 25. Mai 2023 statt.

Mit einem breiten Programm für angehende und erfahrene Lehrkräfte sowie Schulleitungen wollen wir Sie auf unserem Medienkompetenztag mit Ideen und Lösungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung versorgen und mit Ihnen die Schule von Morgen schon heute entwickeln.

Der Medienkompetenztag findet in Kooperation mit dem Medienzentrum Mittelbaden und dem KMZ Karlsruhe Landkreis statt.

Flyer für den Medienkompetenztag des SMZ Karlsruhe auf der LEARNTEC 2023: Die Schule von morgen schon heute entwickeln.

Impressionen

Das Programm

ab 9:00 Uhr

Ankommen

9:15

Eröffnung des Medienkompetenztages durch die Medienzentren

9:30

Youtube, die Zukunft des Unterrichts?

Kurze Erklärsketche bei Tiktok, wissenschaftliche Vorlesungen auf Youtube - aufwendige Grafikanimationen bei Instagram: Social-Media-Plattformen bieten inzwischen eine breite Palette an Inhalten, die Wissen vermitteln wollen. Die Resonanz ist groß: Reichweitenstarke Kanäle kommen auf mehrere hunderttausend Aufrufe pro Post, nicht selten liegen die Beiträge sogar im Millionenbereich. Aber: warum eigentlich? Welche Vorzüge bieten Youtube, Instagram und Co? Und wo liegen die Grenzen der Wissensvermittlung im Netz? Unter anderem darüber spricht der Journalist Mirko Drotschmann, der selbst als MrWissen2go im Netz unterwegs ist und mit seinen Videos rund drei Millionen Abonnentinnen und Abonnenten erreicht.

Mirko Drotschmann
Journalist und Moderator (MrWissen2go)

10:30

Wie können wir die Schule von morgen schon heute entwickeln?

Statt von der Schule der Zukunft zu sprechen, sollten wir heute starten. Wie können wir auch in den bestehenden Strukturen dafür sorgen, das jede Schülerin und jeder Schüler möglichst selbständig und motiviert lernen möchte? Konkrete Beispiele zeigen, wie mit Chancen und Risiken der gesellschaftlichen Veränderung umgegangen werden kann. Im Mittelpunkt sollten die Lernenden stehen: Wir sind das ihnen und unseren globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen schuldig. Wie gehen wir in Bildungsprozessen sinnvoll mit Digitalität um? Wie können wir mit Leistung umgehen, so dass Kollaboration und Kommunikation nicht mehr als Schummeln, sondern als Kompetenz gelten? Unsere Zukunft sitzt jetzt schon im Klassenzimmer - aber muss es dieses Klassenzimmer sein? Wie können wir den Bildungsraum so gestalten, dass funktionale, authentische Lernorte entstehen, an denen sich die Schüler*innen gerne zum Lernen aufhalten? Was meint Ernö Rubik, wenn er sagt, dass Fragen wichtiger als Antworten sind? Einblicke in Praxis verschiedener Schulen und in aktuelle Schulversuche verschiedener Bundesländer zeigen, dass die Zukunft der Schule schon heute stattfindet.

Björn Nölte
Schulaufsicht der Ev. Schulstiftung in der EKBO, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur, Buchautor

11:30

Mittagspause mit Fingerfood und Möglichkeit zum Gespräch

Info an den Ständen der Medienzentren

12:30

Input-Runde I

Hier geht es zu den einzelnen Inputs und Workshops

Workshops: Input-Runde I

13:45

Pause

14:00 - 15:15

Input-Runde II

Hier geht es zu den einzelnen Inputs und Workshops

Workshops: Input-Runde II

15:20

Kaffee

One-Best-Thing

Gemeinsamer Abschluss mit Feedback

15:40

Ende der Veranstaltung

Möglichkeit zum Messebesuch

Inputs und Workshops

Im Laufe des Messetages besteht die Möglichkeit, an Inputs und Workshops teilzunehmen, über die Sie sich hier ein besseres Bild machen können.

Die jeweiligen Räume werden kurz vor und auf der Veranstaltung selbst bekanntgegeben.

Input-Runde I

Welche Konsequenzen hat die dynamische Entwicklung im Bereich der Digitalität auf die Leistungsbewertung und die Prüfungskultur? Konkrete Praxisbeispiele aus der Ev. Grundschule Berlin-Wilmersdorf zeigen, wie bereits im Primarbereich das Digitale in den Unterrichtsalltag Einzug hält und wie in diesem Kontext mit Leistung umgegangen wird. Auch jüngste Schüler*innen sind zu sehr selbständigen digitalen Leistungen in der Lage, wenn es ihnen im passenden Kontext ermöglicht wird. Beispiele aus verschiedenen weiterführenden Schulen knüpfen daran an und verdeutlichen Potentiale in den Sekundarstufen I und II: Wie kann mit digitalem Feedback wirklich lernförderlich umgegangen werden? Welche Möglichkeit ergeben sich für digitale Kollaboration und wie schlägt sich das in der Leistungsbewertung nieder? Was muss beachtet werden, um unsere Prüfungskultur so zu gestalten, dass ein lernförderlicher Umgang mit Leistung zum Normalfall wird? In dem Workshop geben wir konkrete Anregungen und sind auf den interaktiven Austausch gespannt.

Referentinnen und Referenten:

Björn Nölte
(Schulaufsicht der Ev. Schulstiftung in der EKBO, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur, Buchautor)

Anne Steinhauer, Anja Broll, Silke Bohle
(Ev. Schulstiftung in der EKBO)

Raum/Ort: Forum school@LEARNTEC, Panel A

Ein Barcamp ist ein offenes Konferenzformat, das im Land in den letzten Jahren erfolgreich als Werkzeug der Schulentwicklung eingesetzt wird. Ein Barcamp wird von allen Teilnehmenden gestaltet und kann im Kontext der Schulentwicklung genutzt werden, um Lösungen für Herausforderungen der Schule zu entwickeln. Dabei gehen diese Lösungen von den Lehrkräften aus, die ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Ideen einbringen können. Die Akzeptanz der auf einem Barcamp entwickelten Lösungen ist in der Regel höher und es ist für die Schulleitungen einfacher, diese umzusetzen. Da die Lehrkräfte Teil des Entscheidungsprozesses waren, tragen sie diese in der Regel motiviert mit.

Ziel dieses Workshop ist es das Barcamp-Format vorzustellen und aufzuzeigen, an welchen Stellen es in der Schulentwicklung eingesetzt werden kann.

Referent:

Benedikt Sauerborn
(Referent für Barcamps, Digitalität und digitale Transformation am ZSL und Lehrer für E-Commerce an einer beruflichen Schule in Freiburg)

Raum/Ort: Forum school@LEARNTEC, Panel B

Wie sich Gaming und Coding in den Unterricht integrieren lassen und was die gaming_&coding school für Kinder und Jugendliche anbietet, zeigt Ihnen Raphael Alber vom SMZ-Karlsruhe:

Wir bieten Ihnen praxisnahe Impulse vom GameDesign mit Bloxels und Draw your Game und Co. über selbstgebaute Spielesteuerungen mit MaKey MaKey bis zum Programmieren von Drohnen oder Robotern in Minetest. Wer möchte kann mitmachen und selbst in einen Teil der Makersphere des SMZ eintauchen.

Referent:
Raphael Alber
(SMZ Karlsruhe, Projektleitung gaming_&coding school)

Raum/Ort: Forum school@LEARNTEC, Panel C

Im Workshop werden zunächst Rätselfragen rund um das Thema „Hören“ gelöst. Anschließend werden ausgewählte Apps und webbasierte Tools vorgestellt und angewendet, die sich leicht im Unterricht einsetzen lassen, um einen EduBreakout zu realisieren. Spielerisch werden so Kompetenzen vermittelt und Problemlösestrategien entwickelt. Probieren Sie es selbst!

Referentin:
Constanze Lotter
(Pädagogische Referentin am SMZ-KA, Lehrerin am Otto-Hahn Gymnasium Karlsruhe)

Raum/Ort: Forum school@LEARNTEC, Panel D

In der heutigen Zeit hat die künstliche Intelligenz (KI) einen tiefgreifenden Einfluss auf die Art und Weise, wie wir in der Gesellschaft lernen, arbeiten und miteinander umgehen. Im Zuge des technologischen Fortschritts gewinnt KI auch im Bildungswesen an Bedeutung. Doch wie funktionieren Tools wie ChatGPT und andere überhaupt? Welche Herausforderungen bringt der Einsatz von KI und mächtigen Chatbots mit sich? Und was hat das überhaupt mit Schule zu tun?

Diese und weitere Fragen beantworten die Referentinnen und Referenten in der Veranstaltung. Sie testen einen Chatbot auf seine Möglichkeiten und diskutieren, wie das System Schule mit den neuen Herausforderungen umgehen kann.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Personen aus dem Bildungsbereich, die bisher wenig Berührungspunkte mit KI, OpenAI, ChatGPT oder ähnlichen Anwendungen und Plattformen hatten. Bringen Sie gern Ihre Fragen mit!

Referenten:
Fabian Karg
(Fabian Karg ist stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrums BW und ist begeistert von den Chancen dieser Technologie, sieht jedoch gleichzeitig viele Herausforderungen, die auf das System Schule und die Gesellschaft im Gesamten zukommen)

Christian Sturmfol
(Christian Stumfol ist medienpädagogischer Berater am KMZ Zollernalbkreis und setzt KI-Tools regelmäßig in der Unterrichtsvorbereitung, wobei er einerseits unglaubliches Potential in dieser Technologie sieht, aber auch neue Herausforderungen, die auf die Lehrenden zukommen)

Raum/Ort: Lernecke 1

Mit itslearning lässt sich in wenigen Schritten der Präsenzunterricht das lehren und lernen planen, begleiten, leiten und rückmelden. Mit wenigen „Handgriffen“ lassen sich Unterrichtsvorbereitung und der Unterricht selbst in der Lernplattform umsetzen. Eine 1zu1-Austattung ist zwar schön, aber für ein erfolgreiches lehren und lernen mit itslearning nicht notwendig. In diesem Vortrag werden verschiedene Unterrichtsszenarien aus der Praxis vorgestellt und anhand von best practice Beispielen veranschaulicht. Sie können sich so einen direkten Einblick in das Arbeiten mit itslearning im Unterricht machen. Am Ende haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Referent:
Matthias Weber
(Itslearning Admin an der Merian GMS, Itslearning Experte)

Raum/Ort: Lernecke 2

TaskCards als Onlineplattform zur Erstellung digitaler Pinnwände bietet eine datenschutzkonforme Alternative zu Padlet.

Es lassen sich digitale Pinnwände erstellen und mit einzelnen Beiträgen bestehend aus Texten, Bildern, Links, Videos und verschiedenen Dateianhängen ergänzen.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

Referentinnen:
Katrin Spitzer
(pädagogische Mitarbeiterin am Medienzentrum Mittelbaden, Lehrerin an der Carl-Netter-Realschule Bühl)

Vanessa Sturges
(pädagogische Mitarbeiterin am Medienzentrum Mittelbaden, Lehrerin an der Maria-Victoria-Schule Ottersweier)

Raum/Ort: Lernecke 3

Input-Runde II

Der kulturelle Wandel, der mit der Digitalisierung einher gegangen ist und geht, erfordert Veränderungen in Schule und Unterricht. Dabei wird allzu oft die Technik in den Fokus gestellt. Damit Digitalisierung im Lehren und Lernen funktioniert, muss sie gelebt werden – in der Pädagogik, im Kollegium, in der ganzen Schule.

Wir gehen auf verschiedene Fortbildungskonzepte ein, die darin unterstützen, gelingende Digitalisierung umzusetzen: Wie können wir alle Kolleginnen und Kollegen mit ins Boot holen? Wie können wir Kritikerinnen und Kritiker motivieren und dort abholen, wo sie gerade stehen? Basierend auf den Erfahrungen, die ich nicht nur in der Organisation von Fortbildungen, sondern auch als Lehrerin sammeln konnte, gebe ich Beispiele, wie ein Digitalisierungs- und Fort- und Weiterbildungskonzept entstehen, gelebt und umgesetzt werden kann und freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

Referentin:

Saskia Ebel
(arbeitet am LMZ und organisiert Veranstaltungen wie digital@regional, die moodle/itslearningtage BW oder die WES 4.0)

Raum/Ort: Forum school@LEARNTEC, Panel C

Mit unseren Klimagläsern holen wir die Klimazonen Regenwald und Wüste ins Klassenzimmer. Versehen mit verschiedenen Sensoren der Sensebox EDU, wie Temperatur, CO2 und Luftfeuchte werden die Klimagläser zu einem „lebendigen Klimazonenlabor“. Programmiert, bzw. angesteuert werden die verbauten Sensoren mit sensebox blockly. Nach erfolgter Programmierung können die Messwerte sofort über die Sensebox ausgelesen werden. Das Verfahren ist sehr gut geeignet, um mit Schüler*innen über die Entstehung von Klimazonen und den Klimaschutz zu sprechen. Unser Input auf der learntec ist weder als klassischer Vortrag noch als Workshop angelegt. Es geht eher um die Vorstellung einer Möglichkeit, Informatik und Klimaschutz im Unterricht anschaulich miteinander zu verbinden und mit Interessierten darüber ins Gespräch zu kommen.

Referentinnen und Referenten:

Steffen Heil
(Z-LAB Bruchsal – das Zukunftslabor für MINT & BNE der Auerbach Stiftung)

Dr. Sylvia Zinser
(Physikerin, Leiterin Begeisterbus, Z-LAB Bruchsal)

Carina Baumgärnter-Huber
(Lehrkraft und vom Kultusministerium BW an das Z-LAB Bruchsal abgeordnet)

Raum/Ort: Forum school@LEARNTEC, Panel A

Sie machen sich als Schule auf den Weg zur Implementierung von Tablet-Klassen oder sind schon unterwegs? Erfahren Sie mehr über Vorüberlegungen, technische Voraussetzungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Geräteverwaltung (MDM).

Sind die Endgeräte einmal da sind klare Benutzungsregeln zu formulieren, hierzu werden einige Beispiele vorgestellt.

Auch digitale Heftführung (z.B. mit GoodNotes) und Dateimanagement will gelernt sein und last but not least erhalten Sie Eindrücke zur nun freigeschaltenen Farbpalette neuer Aufgaben- und alternativer Prüfungsformate. Abgerundet wird der Input durch einen gemeinsamen (Erfahrungs-) Austausch der Teilnehmenden über Stolpersteine und wie diese überwunden werden können.

Referentin:

Ann-Kathrin Schäfer
(Realschullehrerin, Pädagogische Referentin SMZ Karlsruhe)

Raum/Ort: Forum school@LEARNTEC, Panel B

Wer wollte nicht schon immer einmal auf einem Kamel durch die Stadt Alexandria im alten Ägypten reiten? Oder mit einer Fackel ausgerüstet die zahlreichen Gänge und Kammern der großen Cheops-Pyramiden erkunden?

Computerspiele wie „Assassins Creed Origins: Discovery Tour“ bieten heute unzählige Möglichkeiten, komplexe Unterrichtsinhalte lebendig zu visualisieren. So können Schüler:innen selbstständig historische Informationen zu wichtigen Bauwerken und kulturellen Bräuchen entdecken oder eigenen Forschungsaufträgen nachgehen. In diesem Vortrag möchten wir Ihnen zeigen, wie sich das hohe Potenzial solcher Spiele für den Unterricht nutzen lässt, um Schüler:innen für Themen zu begeistern.

Referent:

Fabian Bergwitz
(Pädagogischer Referent am SMZ-Karlsruhe, Gymnasiallehrer)

Raum/Ort: Lernecke 1

Neben einem umfassenden Angebot an Filmen, interaktiven oder ausdruckbaren Arbeitsblättern oder Bildern haben Sie jetzt mit Ihrem Account für die SESAM-Mediathek auch Zugriff auf kostenfreie digitale Lernportale zur passgenauen Lernförderung.

Üben, Vertiefen, Fördern und Diagnostizieren – unsere Lernportale aus der SESAM-Mediathek haben Angebote für alle Altersklassen von der Grundschule bis zur SEKII. Von animierten Bilderbuchgeschichten von Onilo über die Lernapp Anton bis zu Diagnose und Fördern von Cornelsen mit Materialien für Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit diesen Lernportalen ihre SchülerInnen genau da abholen, wo sie aktuell stehen. Sie begleiten die SchülerInnen gezielt und ohne großen zeitlichen Mehraufwand auf ihrem individuellen, zunehmend selbstständigen Lernweg weiter.

Referentinnen und Referenten:

Susanne Müller, Malte Schütz
(Fortbildner für Lernplattformen/SESAM des LMZ)

Raum/Ort: Forum school@LEARNTEC, Panel D

Tobias Bradneck und Stefan Fassnacht zeigen, wie sich die Lernplattform Moodle auch abseits von Fernlernen im alltäglichen Unterrichtsgeschäft einsetzen lässt (mit und ohne viel Schnick Schnack). Die Plattform ist besser als ihr Ruf und bietet auch Einsteiger*innen die Möglichkeit, mit kleinen Schritten anzufangen und langfristig Kompetenzen zu erweitern, um dadurch den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Trotzdem bedarf es einiger Vorüberlegungen, die bei der Einführung bedacht werden sollten, um Kolleg*innen aber auch Schüler*innen einen einfachen Einstieg zu ermöglichen. Moodle ist sehr offengehalten und für möglichst viele Funktionen und Zielgruppen ausgelegt. Deshalb kann diese Fülle an Möglichkeiten am Anfang etwas erschlagend wirken. In dieser Veranstaltung lernen Sie, welche Aktivitäten schnell und einfach im Präsenzunterricht eingesetzt werden können und viele Tipps und Tricks in der Handhabung, so dass Sie Moodle am Ende lieben lernen.

Referenten:

Stefan Fassnacht
(Kreismedienzentrum Landkreis Karlsruhe, Medienpädagogischer Berater, Lehrer am Gymnasium Karlsbad für Geschichte, Politik und Mathe)

Tobias Bradneck
(Medienzentrum Mittelbaden, Schulnetzberater, Lehrer an der Osterfeld Realschule Pforzheim für Biologie, Mathematik, Technik und Physik)

Raum/Ort: Lernecke 3

„Kreidestaub an den Fingern war gestern, schreiben Sie nun mit Stift auf dem iPad.“

Das iPad als Tafelersatz. Nutzen Sie das iPad und einen Stift so selbstverständlich wie Tafel und Kreide.
Hier erfahren Sie Tipps und Tricks wie Sie noch mehr aus Ihrem Tafelbild herausholen.

Referent:

Markus Schmitt
(Schulnetzberater am SMZ-Karlsruhe)

Raum/Ort: Lernecke 2