Medienkompetenztag 2022
Schule im Aufbruch – von der Digitalisierung zur Digitalität
Medienkompetenztag des SMZ Karlsruhe 2022 auf der LEARNTEC
Der Medienkompetenztag des SMZ KA fand am 2. Juni 2022 statt. Schön, dass Sie dabei sein konnten!
Hier finden Sie das Programm zum Nachlesen
Die Pandemie wirkte als Beschleuniger in Sachen Digitalisierung – dies gilt auch und vor allem für den schulischen Bildungsbereich. Zahlreiche Unterstützungsprogramme des Bundes und der Länder haben die Digitalisierung voran getrieben. Oft verfügen wir nun über solide digitale Infrastrukturen und Endgeräte in den Schulen. Wenn es gut ging, haben wir während der Pandemie unsere Schüler/-innen Zuhause mithilfe der neuen mobilen Endgeräte und verfügbaren Online-Zugänge online unterrichtet. Wir haben erste Erfahrungen mit „Remote Lernen“ oder „Hybridem Lernen“ gemacht. Wir haben erfahren, wie wir Technologie als Lern- und Kommunikationswerkzeuge erfolgreich einsetzen können.
Doch, was passiert nach der Pandemie? Wie haben sich unsere Schüler/-innen in den letzten Jahren gewandelt? Wie könnten deren Anforderungen an unser Schulen aussehen? Wie sollten wir Lernen und Schulen in Zukunft gestalten? Wie gestalten wir den Weg von der Digitalisierung zur Digitalität – zur gelebten digitalen Kultur als zukünftiger Kulturtechnik?
Der Medienkompetenztag lieferte Impulse und Anregungen für erste Schritte in Richtung Digitalität.
Das Programm am Vormittag
ab 9:00 Uhr
Öffnung der LEARNTEC
9:15 - 9:40
Meeting Point: FORUM school@LEARNTEC
Überblick, Einführung & gemeinsamer Rundgang zur Orientierung auf der Messe – Wo finden Sie was?
Micha Pallesche, Programmverantwortlicher school@LEARNTEC René Naumann, Projektleiter LEARNTEC
Ab 9:45 Uhr
Beginn der Plenumsrunde des Medienkompetenztags im Konferenzraum Ost, 1. OG (Messetreff)
Begrüßung & Einführung in den Tag
10:10 - 10:35
Grußwort und Informationen zum Stand der Karlsruher Digitalisierungsinitiative für Schulen
Referenten: Joachim Frisch, Leiter des Schul- und Sportamts/SUS Karlsruhe
Markus Karle, Koordinator Digitalisierung der Schulen in Karlsruhe/SUS
10:35 - 11:00
Die Digitalisierung im schulischen Bereich aus der Perspektive des Landes – ein halber DigitalPakt, diverse Zusatzprogramme und eine Pandemie – wie sieht es aus?
Die Pandemie stellte die Schulen und die Kultusverwaltung vor extreme Herausforderungen. Häufig waren digitale Verfahren naheliegende Lösungen aber auch größte Herausforderungen.
Referent: Christoph Schaub, Leiter Referat 23, Medienpädagogik und digitale Bildung am Kultusministerium BW
11:00 - 11:45
Impuls I/Keynote: Formeln für die “Digitale Transformation"
Wäre es nicht schön, wenn es eine Formel gäbe das Thema „Digitale Transformation“ zu verstehen, um sich dann auf seinen eigenen Weg zu machen?
Nun es gibt solche Formeln. Diese sehen nur nicht so aus, wie wir es eventuell aus der Mathematik kennen. Gehen Sie zusammen mit mir auf eine Reise und lassen Sie uns zusammen herausfinden, was gerade um uns herum passiert, wo das alles uns hinführen könnte und vor allem wie wir darin eine Rolle spielen können.
Referent: Glenn González, CTO - SAP Germany
11:45 - 12:15
Kaffeepause & Kommunikation
12:15 - 13:00
Impuls II: Lernräume neu denken
Anforderungen an pädagogische Settings und Raumstrukturen
Schulräume rahmen und bedingen das Lernen auf nachhaltige Weise. Veränderte Lehr-Lernkonzepte, die auch Medien einbeziehen, bedürfen veränderter Raumstrukturen. Die klassische Flurschule wird dem kaum noch gerecht. Neue Ansätze der Schulraumgestaltung eröffnen Perspektiven für einen Wandel vom Lehren zum Lernen. In diesem Beitrag werden auf der Basis lerntheoretischer Perspektiven Überlegungen zum Schulraum der Zukunft vorgestellt.
Referenten: Prof. Dr. Richard Stang/Prof. Dr. Frank Thissen, Hochschule der Medien Stuttgart
13:00 - 14:00
Mittagspause – Möglichkeiten des Messebesuchs
Workshops
Am Nachmittag bestand die Möglichkeit, entweder an einem Workshop oder an einem Panel teilzunehmen.
Zudem konnten sich die Besucherinnen und Besucher in einem Rundgang durch die Fachmesse über die neuesten Angebote im Bildungsbereich an den Ständen der Aussteller informieren.
In diesem Workshop lernen sie das iPad als Game-Changer des digitalen Unterrichts kennen. Kleine Tricks und große Aha! Erlebnisse gehören genauso dazu, wie das Kennenlernen konkreter Apps für den Einsatz im Unterricht.Ein Workshop für alle, die mit dem iPad starten möchten.
Referent: Thorsten Belzer, SMZ Karlsruhe
Raum/Ort: Knowledge Area Theatre 1/Halle 2
Im Workshop werden zunächst Rätselfragen rund um das Thema „Hören“ gelöst. Anschließend werden ausgewählte Apps und webbasierte Tools vorgestellt und angewendet, die sich leicht im Unterricht einsetzen lassen, um einen EduBreakout zu realisieren. Spielerisch werden so Kompetenzen vermittelt und Problemlösestrategien entwickelt. Probieren Sie es selbst!
Referentin: Constanze Lotter, Otto-Hahn-Gymnasium KA
Der kulturelle Wandel, der mit der Digitalisierung einhergegangen ist und geht, erfordert Veränderungen in der Schule. Dabei wird allzu oft die Technik in den Fokus gestellt. Damit Digitalisierung in der Schule funktioniert, muss sie gelebt werden – in der Pädagogik, im Kollegium, in der ganzen Schule. Im Workshop gehen wir auf verschiedene Fortbildungskonzepte ein, die darin unterstützen, Digitalisierung umzusetzen: Wie können wir alle KollegInnen mit ins Boot holen? Wie können wir KritikerInnen motivieren und dort abholen, wo sie gerade stehen?
Referentinnen: Saskia Ebel, Sophie Kitzmann, Lara Bühn, Referat Q1 Grundsatz, Innovationen, Landesmedienzentrum BW KA
Zukunftsorientiertes Lernen erfordert, sich jenseits der aktuellen Praxis auf die Suche nach Ideen zu begeben, wie wir Lernende dabei unterstützen können, die Dinge zu lernen, die sie für ihre Zukunft als mündige Bürger im Zeitalter der digitalen Transformationen benötigen werden, um die Zukunft mitzugestalten. Besonders interessant sind in diesem Kontext Extended Reality (XR), also Virtual, Mixed und Augmented Reality, und Game-based Learning (GBL). Im Beitrag werden die Rahmenbedingungen skizziert und mit pädagogischen Konzepten zusammengebracht, die mit XR und GBL umgesetzt werden können. Dies erfolgt anhand konkreter Beispiele und praxisnaher Überlegungen. Auch werden verschiedene Projekte präsentiert, die interessierten Kolleginnen und Kollegen den Eintritt in diese für sie neuen Welten erleichtern können.
Referentin: Stephanie Wössner, LMZ-BW, Teamleitung Innovation
Nach über einem Jahr Pandemie und einem Ausstattungs- und Digitalisierungsschub in den Schulen stellt sich die Frage nach den Erfahrungen und der Perspektive. Zurück auf Los und die Geräte in den Schrank? Schule zukünftig als E-Learning-Kurs? – Vermutlich etwas dazwischen. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Fragen, Ihre Ideen und auch Ihre kritischen Anmerkungen einzubringen und mit Herrn Schaub und Herrn Karg zu diskutieren.
Referenten: Christoph Schaub, Leiter Referat 23 Medienpädagogik und digitale Bildung am Kultusministerium BW
Fabian Karg, stellvertretender Direktor Landesmedienzentrum BW
Grußworte von Hawaii, Erklärvideos aus dem Maschinenraum oder Schülererklärungen aus dem All?
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, das Arbeiten mit dem Greenscreen kennenzulernen und auszuprobieren. Nach einer kurzen Einführung treten Sie selbst vor „das Grün“ und bearbeiten anschließend Ihre Aufnahme. Sie benötigen keine Vorkenntnisse und werden einen sehr unterhaltsamen Nachmittag erleben.
Referenten:
Dr. Kirsten Bresch, Medienpädagogin SMZ Karlsruhe Stadt
Stefan Fassnacht, Medienpädagogischer Berater KMZ Karlsruhe Land
Die Panels auf dem Forum School@LEARNTEC
Panel A
14:00
Hacker School: Hack the world a better place – nicht nur mit SchokoBons
Dr. Julia Freudenberg, Hacker School gGmbH
15:30
Pädagogik x Architektur x Digitalisierung
Wie gestalten wir neue Orte für neues Lernen?
Sebastian Hirsch, Bildungsaktivist & Schulbauberater
Panel B
14:00
Führt die Digitalisierung zu mehr Gerechtigkeit in der Bildung??
Gesprächsrunde
Jürgen Luga, Redaktionsbüro Education GmbH / Dr. Karl-Heinz Imhäuser, Montag Stiftung
15:30
Aufbruch in eine neue Lernkultur
Erfahrungen und Potenziale in der Gestaltung selbstgesteuerter Lernsettings für Transformationsprozesse in Schulen
Annie Doerfle, Scobees / Thomas Ferber, RGS Marburg / Jan Vedder, Oberschule Berenbostel / Margret Rasfeld, Schule im Aufbruch, Moderation: Lena Spak, Scobees
Panel C
14:00
Ein LMS als Werkzeug zur Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzen
Schulen aus Baden-Württemberg berichten und diskutieren
Peter Sidro, itslearning GmbH & Schulen aus Baden-Württemberg
15:30
Das Games im Unterricht Toolkit – Spielend Informatik lernen
Déjan Simonović, ComputerSpielSchule Stuttgart
Panel D
14:00
Individuelles Fördern und Fordern in der Schule. Wie Lehrlernplattformen helfen, das Lernen auch im Fernunterricht/Distance Learning sichtbarer zu machen.
Alexander Kraus, Cornelsen Verlag GmbH
15:30
Mit TheA (themenorientiertes Arbeiten) große Herausforderungen in junge Köpfe bringen
Dominik Oebel, Philipp Sprott, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe